Digital gesteuerter VorverstärkerEigenschaften:
Vorwort:Vor einiger Zeit habe ich mir einen Verstärker gebaut (1). Da ich aber keinerlei Bedienelemente in das Gehäuse einbauen wollte (von einem Ein-, Ausschalter mal abgesehen) musste eine Lösung gefunden werden, mit der man verschiedene Eingangsquellen an den Verstärker schaltet und vor allem die Lautstärke regeln kann. Schließlich will man einen Verstärker nicht immer in Volllast betreiben (was bei einer Ausgangsleistung von 140W Sinus pro Kanal auch nicht gerade zu empfehlen ist). Also entschied ich mich, einen Vorverstärker zu bauen. Da ich aber nicht gerade ein Fan von analogen Potentiometern (wobei es da auch durchaus gute Lösungen gibt, die allerdings auch eine schöne Stange Geld kosten --> Leitplastikpotentiometer mit Motor) im Signalweg bin, habe ich mich nach einer anderen Lösung umgeschaut.
Dabei bin ich
auf die PGA-Serie von Texas-Instruments gestoßen. Diese IC-Serie bietet 2 oder 4
digital steuerbare Lautstärkesteller in einem Gehäuse mit hervorragenden Werten.
Einstellbarer Bereich von -95.5dB bis zu +31.5dB in 0.5dB-Schritten, 120dB
Dynamikumfang, Klirrfaktor von nur 0.0004% und Kanalübersprechen von -130dBFS.
Also ein Traum von Lautstärkesteller. Allerdings ist der Preis auch nicht gerade
zu verachten. Dafür steht Burr Brown drauf, die ja für exzellente Audio- und
Video-Bausteine bekannt sind. (1)Elektor 4/2001: Millenniums-Crescendo (www.elektor.de) |